Reichenbach-Behnisch, Jana et al.
Publikation Zukunft Bauen - Forschung für die Praxis - Band 12 Bauteilkatalog - Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft
Kurzbeschreibung: Mit dem hier vorgelegten zweiten Teil der Forschungspublikation ist das Handbuch für die kreativwirtschaftliche Aktivierung großflächiger Brachen um ein erstes bundesweites Portfolio von Best-Practice-Beispielen und um einen Bauteilkatalog für eine niedrigschwellige Sanierung erweitert worden, die im laufenden Projekt wiederholt von den verschiedenen Akteuren angefragt wurden: Wie saniert man Industriebrachen für nur zwei-, drei- oder vierhundert Euro je Quadratmeter? Gibt es ein breites Nutzerklientel für diese Räume - und wenn ja, wo? Sind einfache (Bau)Detaillösungen heute noch regelkonform umzusetzen- und wenn ja, wie?
Kostenfreier Download und Bestellmöglichkeit der Forschungsarbeit Bauteilkatalog - Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft, erschienen in der BBSR-Reihe "Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis" hier
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.)
August 2017
363 Seiten, farbig, kartoniert/broschiert
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie des Sächsischen Ministerium des Innern, des Unternehmens C + P sowie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsens gefördert. Bezug im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer irb Verlag, ISBN
LEIIK gGmbH
Demographische Entwicklung und Strukturwandel im ländlichen Raum – Chance mit und für die Kreativwirtschaft
Kreatives Wohnen und Arbeiten auf dem Land – WAL
Man sollte arbeiten (können), wo man wohnt. Wie bringt man Arbeiten und Wohnen nun aber wieder zusammen – logistisch, ökologisch und vorzugsweise störungsfrei? Die COVID-19-Pandemie hat uns allen deutlich gezeigt, wie wichtig belastbare Antworten auf diese Frage sind – und was für ein Potenzial dabei der ländliche Raum bietet.
In der hier vorgelegten Publikation werden sieben ganz unterschiedliche Aktivierungs-Konzepte für Leerstands- areale auf dem Lande veröffentlicht, an denen Wohnen und Arbeiten räumlich verbunden werden kann. Von der Potentialanalyse der jeweiligen Region über die fachliche Auseinandersetzung mit Gebäude und Raum bis zur Analyse belastbarer (Arbeits-)Nutzungsmöglichkeiten steht damit ein bildhafter und praxisorientierter Wissensspeicher zur Verfügung, der am Beispiel konkreter regionaler Projekte und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede Alleinstellungsmerkmale und übertragbare Lösungsan- sätze aufzeigt.
Kostenfreier Download hier (32 MB)
Eigenverlag/ Leipzig, Mai 2022
342 Seiten, farbig, Broschur
Der Forschungsbericht wurden im Auftrag der Stadt Bad Muskau erstellt und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
LEIIK gGmbH
Demographische Entwicklung und Strukturwandel im ländlichen Raum – Chance mit und für die Kreativwirtschaft
Kreatives Wohnen und Arbeiten auf dem Land – WAL
> Auszug der Einzelprojekte als Sonderhefte
• Alte Brauerei – Bad Muskau
• Kornhaus – Thallwitz
• Kulturbahnhof – Bad Düben
• Altes Lehngericht – Augustusburg
• Härtelhaus – Schneeberg
• Schlachthof – Glauchau
• Alte Brauerei – Colditz
Link zu den Auszügen der Einzelprojekte auf Anfrage (infoleiikde)
LEIIK gGmbH
PARADIGMA Blickwechsel
Workshop zum Thema ALLE REDEN ÜBER KOHLE – Soforthilfe, Strukturfonds, Kulturförderung, ...
Kurzbeschreibung: Die Projektreihe „Paradigma Blickwechsel“ als übergreifende Präsentation-, Diskussion- und Publikationsplattform zu den Themen der neuen Arbeitswelten hat sich seit 2015 erfolgreich etabliert.
Neben einer thematischen Ausstellung und der jährlichen Auslobung eines Kunstpreises, hat sich der Fachworkshop im Projekt PARADIGMA Blickwechsel als öffentliche Plattform für einen Diskurs zu aktuellen Themen wie den Neuen Arbeitswelten, den Produkten kreativer Arbeit in einer Wissensgesellschaft und an historischen Produktionsstätten bewährt.
In jedem Jahr wird ein konkretes Diskussionsthema titelgebend zugeordnet: Das diesjährige Thema KOHLE zur finanziellen Unterstützung und Förderung aus Steuermitteln hat mit dem COVID-19-Lockdown eine neue Diskussionsebene erreicht, und das nicht nur für KünstlerInnen und andere KreativwirtschaftlerInnen oder für die ländlichen Regionen, welche wirtschaftlich vom Kohleausstieg betroffen sind.
Der
Fachworkshop wurde in Kooperation mit dem aktuell laufenden Forschungsprojekt "Kreatives Wohnen und Arbeiten auf dem Land" im Auftrag der Stadt Bad Muskau und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung durchgeführt.
Kostenfreier Download hier (4,7 MB)
Eigenverlag/ Leipzig, Dezember 2021
41 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 01. Juli 2021
in Kooperation mit dem WAL-Forschungsprojekt
www.kreative-produktionsstaedte.de
LEIIK gGmbH
"Vom Leerstand zum Multiplen Haus – Ein Multiples Haus für Reesen"
Machbarkeitsstudie
Kurzbeschreibung: Braucht Reesen ein Multiples Haus? Und wollen die Reesener ein Multiples Haus – ein Mehrzweckgebäude mit Genossenschaftsladen und Café? Dieser Fragestellung sind die Verfasser im Rahmen der hier vorliegenden Machbarkeitsstudie nachgegangen und haben Ergebnisse und Erkenntnisse aus Bedarfsumfrage und Gebäudeauswahl zusammengetragen und ausgewertet. Als Resultat wurden ein erstes Nutzungskonzept sowie eine Wirtschaftlichkeitsprognose für die "Alte Schule m.H. in Reesen" aufgestellt.
Kostenfreier Download hier (5,44 MiB)
Mehr Informationen auch unter www.multiples-haus.de
Eigenverlag/ Leipzig, November 2021
50 Seiten, farbig, Broschur
Bedarfsermittlung regional
Gebäudeauswahl regional
Organisation und rechtliche Aufgaben regional
Finanzierung und Ausbau regional
Finanzierung und Bewirtschaftung regional
LEIIK gGmbH
Ein Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich
Landkreis Dahme-Spreewald
Kurzbeschreibung: Zum Bauen im sogenannten Außenbereich gibt es zahlreiche regionale und überregionale Veröffentlichungen, auf welche an der einen oder anderen Stelle dieser Publikation auch empfehlend verwiesen wird. Die Aufgabenstellung war hier also weniger in einem weiteren, umfangreichen Fachkompendium zu sehen, als viel mehr in einem so einfachen wie praxisorientierten Handlungsleitfaden, welcher vom aktuellen (Bau-)Antragsbeispiel zu einer auch zukünftig belastbaren, aber vor allem ganzheitlichen Entscheidung führen kann.
Kostenfreier Download hier (12,28 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, September 2021
142 Seiten, farbig, Broschur
Auftraggeber: Landkreis Dahme-Spreewald
Dezernat für Verkehr, Bauwesen und Umwelt, Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald)
LEIIK gGmbH
"Alte Dorfschule m.H. - Vom Leerstand zum Multiplen Haus"
Nutzungskonzept "Altes Landwarenhaus m.H." für das Gebäude des ehemaligen Konsums in Rackwitz
Kurzbeschreibung: Im Auftrag der Gemeinde Rackwitz und gemeinsam mit vielen engagierten Rackwitzern und Rackwitzerinnen wurde ein auf die Region abgestimmtes Nutzungskonzept für das Gebäude des ehemaligen Konsums entwickelt: Eine Kombination aus multipel genutzten Räumen mit CoWorking/CoHousing-Bereich und klassischer Gewerbevermietung.
Das Vorgehen und die Ergebnisse der einzelnen Projektschritte sind in der Publikation dokumentiert.
Kostenfreier Download hier (5,44 MiB)
Mehr Informationen auch unter www.multiples-haus.de
Eigenverlag/ Leipzig, März 2020
52 Seiten, farbig, Broschur
Bedarfsermittlung regional
Gebäudeauswahl, Organisation und Ausbau regional
Finanzierung und Bewirtschaftung regional
LEIIK gGmbH
PARADIGMA Blickwechsel Ausstellung - Kunstpreis - Fachworkshop
Neue Arbeitswelten
COPYRIGHT
Kurzbeschreibung: Als öffentliche Plattform konnte der Fachworkshop im Projekt „Paradigma Blickwechsel“ neben einer thematischen Ausstellung und der jährlichen Auslobung eines Kunstpreises erfolgreich etabliert werden, um den aktuellen Diskurs zu Themen wie den Neuen Arbeitswelten, den Produkten kreativer Arbeit in einer Wissensgesellschaft und an historischen Produktionsstätten nicht nur in Sachsen praxisorientiert anzuregen und zu unterstützen.
Das konkrete diesjährige Thema COPYRIGHT wird nicht nur für KünstlerInnen und andere KreativwirtschaftlerInnen zunehmend zu einem existenziellen Thema. Die zentralen Gesprächspunkte wie die Gegenüberstellung alter und neuer Arbeitsräume in der Stadt und auf dem Land, eine Neudefinition des Arbeitsbegriffs in unserer Gesellschaft, aber auch der praxisorientierte Austausch zwischen den Akteuren neuer Wirtschaftszweige mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung, standen auch im Oktober 2019 wieder im Focus der Fachdiskussion.
Ausgewählte
Denkansätze und Ergebnisse des Workshops werden mit der hier
vorgelegten Publikation erstmals veröffentlicht und gehen
vollständig in die weitere Projektarbeit ein:
Der
Fachworkshop wurde in Kooperation mit dem aktuell laufenden Forschungsprojekt "Kreatives Wohnen und Arbeiten auf dem Land" im Auftrag der Stadt Bad Muskau und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministerium des Innern durchgeführt.
Kostenfreier Download hier (3,8 MB)
Eigenverlag/ Leipzig, Januar 2019
44 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 11. Oktober 2019
in Kooperation mit dem WAL-Forschungsprojekt
www.kreative-produktionsstaedte.de
Reichenbach-Behnisch, Jana
Publikation FORSCHUNGSARBEIT TEIL III Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft - Begleitforschung
Kurzbeschreibung: Im Focus der vorgelegten Publikation steht der erwartete umfangreiche Wissens- und Beispielkatalog. Zentrale Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der ausgewählten Best-Practice-Beispiele wurden herausgearbeitet und werden mit Bezug auf den „Praxistest Bauteilkatalog“ von den beteiligten Fachgutachtern für Recht, Brandschutz, Energetische Sanierung, Baudetail und Bewirtschaftung zusammenfassend erläutert. In einem allgemeinen Fazit gehen die Verfasser vergleichend auf die einzelnen Best-Practice-Beispiele ein und bewerten vor dem Hintergrund der Frage nach einer Bottom-up- oder Top-down-Aktivierung deren aktuellen Projektstand. Es werden allgemeingültige Problemfelder aufgezeigt, beispielhafte Lösungsansätze hervorgehoben und fachbezogene Handlungsempfehlungen für die (kreativ)wirtschaftliche Aktivierung von großflächigem Leerstand formuliert.
Kostenfreier Download und Bestellmöglichkeit über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig Juni 2019,
366 Seiten,
farbig + s/w, Broschur,
diverse Grafiken und Fotografien
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl . Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie des Sächsischen Ministerium des Innern gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag 2015, ISBN: 978-3-7388-0427-0)
rb architekten
PARADIGMA Blickwechsel Ausstellung - Kunstpreis - Fachworkshop Arbeitswelten 4.0 – Analog, digital, ... kreativ?
Auf dem Weg zur kreativen Produktionsstätte
Kurzbeschreibung: Als öffentliche Plattform ist der Fachworkshop im Projekt „Paradigma Blickwechsel“ neben einer thematischen Ausstellung und der jährlichen Auslobung eines Kunstpreises etabliert worden, um den aktuellen Diskurs zu Themen wie den Neuen Arbeitswelten, den Produkten kreativer Arbeit in einer Wissensgesellschaft und an historischen Produktionsstätten nicht nur in Sachsen praxisorientiert anzuregen und zu unterstützen.
Dieser
Diskurs wurde aufgrund des großen Interesses und der
offensichtlichen Relevanz auch im Oktober 2018 im Rahmen des
Workshops „Neue Arbeitswelten: Analog, digital,... kreativ?“ in
Podiumsdiskussionen und Facharbeitsgruppen weitergeführt. Zentrale
Gesprächspunkte waren - neben der Gegenüberstellung alter und neuer
Arbeitswelten und einer Neudefinition des Arbeitsbegriffs in unserer
Gesellschaft - Stichworte wie Arbeiten 4.0, analoges und digitales
Arbeiten, aber auch der praxisorientierte Austausch zwischen den
Akteuren neuer Wirtschaftszweige mit Entscheidungsträgern aus
Politik, Verwaltung und Wissenschaft.
Ausgewählte
Denkansätze und Ergebnisse des Workshops werden mit der hier
vorgelegten Publikation erstmals veröffentlicht und gehen
vollständig in die weitere Projektarbeit ein:
Der
Fachworkshop wurde in Kooperation mit dem Bundesforschungsprojekt und
Modellvorhaben in Sachsen zur „Niedrigschwelligen Instandsetzung
von Industriebrachen für die Kreativwirtschaft“ durchgeführt,
welches noch bis 2019 läuft.
Kostenfreier Download hier (5,88 MB)
Eigenverlag/ Leipzig, Januar 2019
44 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 05. Oktober 2018
in Kooperation mit dem IBKW-Bundesforschungsprojekt
und dem Modellvorhaben Kreativwirtschaft in Sachsen:
www.kreative-produktionsstaedte.de
rb architekten
Alte Dorfschule m.H. in Jahnshain
Aufbau eines Netzwerkes Multiples Haus im Kohrener Land
Kurzbeschreibung: Im Auftrag des Landkreis Leipzig und mit der Unterstützung aus der „Richtlinie Demographie“ der Sächsischen Staatskanzlei wurde ein Praxiskonzept für die alte Dorfschule in Jahnshain erarbeitet bei dem im Hinblick auf ein mögliches Netzwerk auch die Nachbarorte mit einbezogen wurden.
Das Vorgehen und die Ergebnisse der einzelnen Projektschritte sind in der Publikation dokumentiert.
Kostenfreier Download hier (4,97 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, Dezember 2018
60 Seiten, farbig, Broschur
Bedarfsermittlung regional
Gebäudeauswahl, Organisation und Ausbau regional
Finanzierung und Bewirtschaftung regional
rb architekten
PARADIGMA Blickwechsel Ausstellung - Kunstpreis - Fachworkshop
Neue Arbeitswelten - Auf dem Weg zur Kreativen Produktionsstätte
Kurzbeschreibung: Als öffentliche Plattform ist der Fachworkshop im Projekt „Paradigma Blickwechsel“ neben einer thematischen Ausstellung und der jährlichen Auslobung eines Kunstpreises etabliert worden, um den aktuellen Diskurs zu Themen wie den Neuen Arbeitswelten, den Produkten kreativer Arbeit in einer Wissensgesellschaft und an historischen Produktionsstätten nicht nur in Sachsen praxisorientiert anzuregen und zu unterstützen. Die entsprechende Diskussionsrunde 2016 unter dem Titel „Meine Hand für mein Produkt – Neue Werktätige an alten Arbeitsorten“ wurde aufgrund des großen Interesses und der offensichtlichen Relevanz im Oktober 2017 im Rahmen des Fachworkshop „Neue Arbeitswelten – Auf dem Weg zur kreativen Produktionsstätte“ mit Inputvorträgen und Arbeitsgruppendiskussionen weitergeführt. Zentrale Gesprächspunkte waren - neben der Gegenüberstellung alter und neuer Arbeitswelten und einer Neudefinition des Arbeitsbegriffs in unserer Gesellschaft - Stichworte wie Arbeiten 4.0, das Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens, aber auch der praxisorientierte Austausch zwischen den Akteuren neuer Wirtschaftszweige mit Entscheidungsträgern aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Ausgewählte Denkansätze und Ergebnisse des Workshops werden mit der hier vorgelegten Publikation erstmals veröffentlicht und gehen vollständig in die weitere Projektarbeit ein.
Kostenfreier Download hier (5,83 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, März 2018
42 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 13. Oktober 2017
in Kooperation mit dem IBKW-Bundesforschungsprojekt
und dem Modellvorhaben Kreativwirtschaft in Sachsen:
www.kreative-produktionsstaedte.de
rb architekten
PARADIGMA Blickwechsel Ausstellung - Kunstpreis - Fachworkshop
„Meine Hand für mein Produkt“ Neue Werktätige an alten Produktionsorten
Kurzbeschreibung: Als öffentliche Plattform ist der Fachworkshop im Projekt „PARADIGMA Blickwechsel“ neben einer thematischen Ausstellung und der jährlichen Auslobung eines Kunstpreises etabliert worden, um den aktuellen Diskurs zu Themen wie den neuen Arbeitswelten, den Produkten kreativer Arbeit in einer Wissensgesellschaft und den historischen Produktionsstätten in Sachsen praxisorientiert anzuregen und zu unterstützen. In der Gesprächsrunde im Oktober 2016 tauschten sich Fachleute und Gäste nun nicht nur darüber aus, wo heute eigentlich die Produkte kreativer Arbeit entstehen; es standen auch ganz konkret Fragen im Fokus wie „Inspiration oder Preisfrage - woher kommt die hohe Affinität der Kreativwirtschaft zu alten Produktionsorten?“ und „Privat oder kommunal – wie aktiviert und finanziert man solche Projekte erfolgreich?“ Das vordergründig positive Bild, das die Best-Practice-Beispiele niedrigschwelliger Fabrikaktivierung und ihre kreativen Nutzer zeigen, sollte ein ausreichender Grund für den Ausbau eines nachhaltigen Netzwerks mindestens in Sachsen sein. Damit bietet sich sowohl die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Unterstützung junger Selbstständiger aus den verschiedensten Branchen als auch zum einfachen und preiswerten Erhalt der alten Produktionsorte – und damit eines bedeutenden Bestandteils unserer (Industrie)Kultur.
Kostenfreier Download hier (6,42 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, Februar 2017
34 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 14. Oktober 2016
in Kooperation mit dem IBKW-Bundesforschungsprojekt
und dem Modellvorhaben Kreativwirtschaft in Sachsen:
www.kreative-produktionsstaedte.de
rb architekten
PARADIGMA Blickwechsel Ausstellung - Kunstpreis - Fachworkshop
Offener Workshop zum künstlerischen Nachlass in Sachsen
zu den zentralen Themen Räume-Rechte-Mittel
Kurzbeschreibung:
Zum Thema künstlerischer Nachlass gab - und gibt es gerade wieder ganz aktuell – deutschlandweit Gesprächsrunden und Symposien, in welchen sich Experten fachlich fundiert zum Thema austauschen. Es gibt hervorragende Beispiele für die Verwaltung künstlerischer Nachlässe, aber auch einen umfangreichen Problemkatalog, welcher häufig individuell abzuarbeiten ist. Auf dieser fundierten Grundlage sollte am 30. Oktober 2015 in der Halle C01 des Tapetenwerks in Leipzig der Workshop zum Thema in Sachsen aufsetzen und sich konkret mit den praktischen Fragen auseinandersetzen: Orte/ Räume/ Verwaltung/ Finanzierung künstlerischer Nachlässe. Zentrale These dieses Workshops war es, dass in Sachsen eine Landesstiftung „Künstlerischer Nachlass“ mit privater Beteiligung sinnvoll und nachhaltig aufgebaut werden kann und dass mit Sicht auf das besondere industriekulturelle bauliche Erbe Sachsens interessante (Leer)Räume zur Verfügung stehen, um die Idee auch praktisch und räumlich umsetzen zu können. Die Initiatorinnen gehen davon aus, das hier alle (sächsischen) Kräfte gebündelt werden sollten und auch ungewöhnliche und neue Wege gegangen werden können: der Erfolg kreativwirtschaftlicher Aktivierung von Industriebrachen wie der Baumwollspinnerei oder dem Tapetenwerk in Leipzig zeigen, das dass Potential dieser gründerzeitlichen Bausubstanz noch nicht ausgeschöpft ist. Da der Workshop mit einem praktischen Ergebnis endete, steht er nun am Anfang einer Reihe weiterer konkreter Planungsrunden, um das Thema in Sachsen praxisorientiert voranzutreiben – insbesondere mit Blick bzw. auch als potentielles Thema der 4. Sächsischen Landesausstellung zur Industriekultur 2020.
Kostenfreier Download hier (3,73 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, Dezember 2015
48 Seiten, farbig, Broschur
Ein Fachworkshop im Rahmen der Ausstellung PARADIGMA Blickwechsel
in der Halle C01 des Tapetenwerks Leipzig am 30. Oktober 2015
in Kooperation mit dem IBKW-Bundesforschungsprojekt
und dem Modellvorhaben Kreativwirtschaft in Sachsen:
www.kreative-produktionsstaedte.de
rb architekten
"Alte Dorfschule m.H."
Vom Leerstand zum Multiplen Haus
Konzeptentwicklung zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
Pilotprojekt in Sachsen-Anhalt - Pfarrhaus m.H. in Ummendorf
Kurzbeschreibung: "Im Dezember 2014 startete in Ummendorf (Verbandsgemeinde Aller, Landkreis Börde) das Gemeinschaftsprojekt „Konzeptentwicklung zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum“ mit Unterstützung aus der Demografierichtlinie Sachsen-Anhalt DEMOGRAFIE - WANDEL GESTALTEN.
Im Oktober 2014 fand im Rahmen der Jahrestagung Demografie-Allianz Sachsen-Anhalt eine Vorstellung des Projektes „Multiples Haus“ im Gesellschaftshaus in Magdeburg statt. Dadurch angeregt, nahmen Mitglieder der Gemeinde Kontakt zum Büro rb architekten auf. Dabei wurde die Möglichkeit diskutiert, ein bereits geplantes Wohnprojekt mit integrierter Tagespflege durch ein Multiples Haus zu ergänzen. Gemeinsam wurde die Idee zu einem offenen Konzept für gemeinschaftliches, alternsgerechtes Wohnen und Leben im Dorf entwickelt. Es beinhaltet die Kombination einer Pflegewohngemeinschaft im Ortskern von Ummendorf (siehe Kap. III) und dem Pilotprojekt in Sachsen-Anhalt „Alte Dorfschule m.H.“ - Vom Leerstand zum Multiplen Haus. (...)
Diese Publikation dokumentiert neben Gastbeiträgen zum Konzept Pflegewohngemeinschaft „Lebensnah“ und zur Unterstützung aus der Demografierichtlinie, die einzelnen Schritte und Projektbausteine zur Aktivierung des Multiplen Hauses in Ummendorf bis hin zur Zertifizierrung und der Übergabe des Nutzungspaketes und der Marke."
Kostenfreier Download hier (6,51 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig, Oktober 2015
87 Seiten, farbig, Broschur
Bedarfsermittlung und Gebäudeauswahl
Organisation und rechtliche Grundlagen
Finanzierung und Ausbau
Finanzierung und Bewirtschaftung
rb architekten
"Alte Dorfschule m.H."
Vom Leerstand zum Multiplen Haus
Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig / Wurzener Land
Kurzbeschreibung: "Im Auftrag des Landkreises Leipzig und mit Unterstützung aus der „Richtlinie Demographie“ der Sächsischen Staatskanzlei wurde mit der fachlichen und organisatorischen Begleitung und Moderation bei Bedarfsermittlung und Gebäudeauswahl das Modellprojekt einer schrittweisen Aktivierung Multipler Häuser auch in Sachsen gestartet."
In der Publikation sind das Vorgehen und die Ergebnisse der einzelnen Projektschritte dokumentiert.
Projektteil I Juli 2014 - Dezember 2014: Bedarfsermittlung und Gebäudeauswahl
Projektteil II Juni 2015 - Dezember 2015: Organisation und rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Ausbau, Finanzierung und Bewirtschaftung
Kostenfreier Download hier (13,51 MiB)
Eigenverlag/ Leipzig 2015
107 Seiten, farbig, Broschur
Bedarfsermittlung und Gebäudeauswahl
Organisation und rechtliche Grundlagen
Finanzierung und Ausbau
Finanzierung und Bewirtschaftung
Reichenbach-Behnisch, Jana
Publikation FORSCHUNGSARBEIT TEIL I
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft
Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt dieses kombinierten Projekts aus angewandter Bauforschung und Modellvorhaben im Bundesland Sachsen stehen zwei bekannte Probleme, die sich immer weiter zuspitzen: zum einen der anhaltende Leerstand und Verfall historischer Industriebrachen und zum anderen der zunehmende Mangel an passendem Arbeitsraum für die junge und rasant wachsende Branche der Kreativwirtschaft. [...] Im praxisorientierten Focus der Arbeit steht die Übertragbarkeit entsprechender Projekte und des Modellvorhabens der ehemaligen Lederfabrik in der sächsischen Stadt Freital als Dokumentation von gleichzeitig investoren- und nutzerfreundlichen Aktivierungskonzepten. Neben den Steckbriefen verschiedener Best-Practice-Beispiele in Sachsen wird die niedrigschwellige Sanierung im Tapetenwerk Leipzig bis hin zu einer energetischen Bewertung ausführlich erläutert. In einem Rechtsgutachten werden insbesondere bau- und mietrechtliche Probleme erörtert. Am Beispiel der „Kreativfabrik Freital“ werden Nutzungs- und Bewirtschaftungskonzepte gegenübergestellt und Handlungsempfehlungen für ein kreatives Leerstandsmanagement gegeben - auch außerhalb der Metropolen.
Kostenfreier Download und Bestellmöglichkeit über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig Juni 2015,
390 Seiten,
farbig + s/w, Broschur,
diverse Grafiken und Fotografien
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl . Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie des Sächsischen Ministerium des Innern, der Stadt Freital und des Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag 2015, ISBN: 978-3-8167-9724-1)
Reichenbach-Behnisch, Jana; Flämig, Antje
„Alte Dorfschule m.H.“ – Vom Leerstand zum Multiplen Haus Installieren Multipler Häuser in der Modellregion Stettiner Haff - Begleitforschung
Kurzbeschreibung: Die Idee des Multiplen Hauses, welche von den Verfassern bereits 2008 für den ländlichen Raum formuliert und im Rahmen einer ersten Forschungsarbeit bis zur Anwendungsreife entwickelt wurde, ist in fünf Dörfern „Am Stettiner Haff“ in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig in die Praxis umgesetzt worden. Die vorliegende Publikation dokumentiert die „aktive“ Moderation vom ersten Multiplen Haus über den Zusammenschluss eines Netzwerks in den Nachbardörfern mit Netzwerktreffen und "Nutzerworkshop“ bis hin zum Ausbaustart. Der Katalog aus „Zehn Regeln für die Installation eines Multiple Hauses“ wurde angepasst, die zwei Raumkategorien für Multiple Häuser wurden modifiziert und die flexible Raumnutzung wurde erfolgreich in die jeweiligen Antragsverfahren zur Baugenehmigung eingebracht. Für das „Nutzungspaket“ Multipler Häuser wurde das modulare Möbelsystem „Schrank-Bank-Theke“ ausführungsreif geplant und eine interaktive Website mit Kalenderfunktion als Arbeitsmittel für die Bewirtschaftung entwickelt. Zu der Auswertung und Dokumentation von Problemkatalog und Lösungsansätzen gehören neben einem Rechtsgutachten und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung auch die Entwicklung des Logo und die Installation der Marke zur Qualitätssicherung, aktualisierte Bedarfs- und Kriterienkataloge sowie Handlungsempfehlungen für Kommunen und andere Entscheidungsträger.
Kostenfreier Download über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig April 2014,
407 Seiten, farbig + s/w, Broschur,
diverse Grafiken und Fotografien/
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag, 04. August 2014, ISBN-10: 3816793010; ISBN-13: 978-3816793014)
Reichenbach-Behnisch, Jana; Flämig, Antje
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Generation Plus
Kurzbeschreibung: Die Auswirkungen des demographischen und strukturellen Wandels wurden in der Vergangenheit in Bezug auf schrumpfende Großstädte und das Veröden ländlicher Regionen diskutiert. Nun geraten Klein- und Mittelstädte zunehmend in den Fokus der Betrachtung, auch wenn vielerorts das drohende Szenario noch nicht beachtet wird: Einkaufszentren an den urbanen Rändern ziehen die Einkaufskraft ab. Suburbanisierung und geringer Wohnanteil in den Stadtzentren verstärken diesen Effekt. Die Innenstädte verlieren an Attraktivität: Läden schließen, Schaufenster bleiben leer, Billiganbieter ziehen in die Stadtzentren. Der Trading-Down-Effekt tritt ein. Ziel der vorliegenden Publikation ist das Stabilisieren und Wiederbeleben der kleinstädtischen Kernstadt: Neben einem ausführlichen Rechercheteil werden verschiedene Nutzungs- und Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt und erläutert, die sowohl temporäre als auch langfristige Ansätze für eine nachhaltig lebenswerte und vielfältige Kleinstadt bieten, die identifizierbar bleibt, ihre Geschichte zeigt und gleichzeitig moderne Urbanität ausstrahlt – klein, aber fein. Am praktischen Beispiel der Kleinstädte Rochlitz/Sachsen und Sinzig/ Rheinland Pfalz werden Bausteine eines Leerstandsmanagements Kernstadt, multifunktionale Nutzungskonzepte und kreative Nutzungswechsel erläutert, welche in die Handlungsempfehlungen für einen „Masterplan Kernstadt“ münden - der im Grunde ein Masterplan Kleinstadt ist: denn ein wichtiges Ergebnis dieser Arbeit bleibt, dass das historische Zentrum immer das „Herz“ und das Aushängeschild der Kleinstadt sein wird.
Kostenfreier Download und Bestellmöglichkeit über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig Oktober 2012,
407 Seiten, s/w, Broschur,
diverse Grafiken und Fotografien
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag, 10. Dezember 2012/ ISBN-10: 3816788327/ ISBN-13: 978-3816788324)
Reichenbach-Behnisch, Jana; Flämig, Antje
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50+ durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion „Stettiner Haff“
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden neue Raumstrukturen für ländliche Regionen entwickelt, die beispielhaft für die Region Stettiner Haff in Vorpommern und für ihre leerstehenden historischen Gebäude vorgestellt werden, und in denen die Generation 50 Plus jetzt und später die Generation 70 Plus ohne einen erneuten Ortswechsel leben kann. Als Modellprojekt wurde das Dorf Altwarp ausgewählt mit einem historischen Kasernengelände mit ehemaliger "Offizierssiedlung", mit Wald und Wasser, mit einem klassischen Ortskern, typischen Fischerkaten und Bauernhäusern. Diese Strukturen sind ideal für ein vielfältiges Angebot von angemessenem, preiswerten Wohnraum für Plus-50-Jährige - vom Ferienhaus oder Zweitwohnsitz bis zum Einfamilienhaus, über die altersgerechte Wohnung bis zum Pflegestützpunkt. Der Weg bis zur Aktivierung wird beispielhaft aufgezeigt. Die allgemeine gültige Anwendung wird praktisch unterstützt durch Bedarfs- und Kriterienkataloge, die dieser Arbeit auch in Form von Fragenbögen und "Gebäudepass" beiliegen und welche die Handlungsempfehlungen insbesondere für betroffene und interessierte Kommunen und Gemeinden unterstützen.
Kostenfreier Download über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig August 2011,
broschiert: 244 Seiten, s/w,
diverse Grafiken und Fotografien
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag, 20. Dezember 2011/ ISBN-10:3816786219/ ISBN-13: 978-3816786214)
Reichenbach-Behnisch, Jana
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Kurzbeschreibung: Der Demographische Wandel führt besonders in ländlichen Regionen zu einer Überalterung und damit zu einem Mobilitätsverlust der Bevölkerung. Demgegenüber steht die zunehmende Zentralisierung von Dienstleistungen auf kommunaler Ebene, aber auch in der Grundversorgung durch Einkaufszentren, Ärztehäuser, etc. Die schwindende dörfliche Infrastruktur soll nun reaktiviert werden durch die innovative multiple Nutzung leerstehender historischer Gebäude. Ergebnis des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines prototyphaften Gebäudes als bauliche Hülle für vielfältige Nutzungen, die im Tagesrhythmus wechseln können. Es dient der Wiederbelebung der verlorengegangenen Infrastruktur und somit der Erhöhung der Lebensqualität in ländlichen Regionen. Dafür soll ausschliesslich aufgelassene Bausubstanz genutzt werden wie Gemeindehäuser, Schulen, Bahnhöfe oder Profanbauten wie die alten Dorfgasthöfe. Wichtigste Ziele sind das Stabilisieren der Ortskerne, das Installieren einer sozialen Infrastruktur und das Festlegen und Unterstützen der Ortstypologie. Mit dem Multiplen Haus soll die fehlende Mobilität der Anwohner ersetzt werden durch die Mobilität der "Dienstleister".
Kostenfreier Download über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Eigenverlag/ Leipzig September 2010,
broschiert: 320 Seiten, s/w,
diverse Grafiken und Fotografien/
Selbstkostenpreis: 27,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Bezug auch im einschlägigen Fachhandel: Verlag: Fraunhofer Irb Verlag/ 04. März 2011/ ISBN-10: 3816784674/ ISBN-13: 978-3816784678)
Reichenbach-Behnisch, Jana; Rudolph, Michael:
Leerstandsmanagement durch Zwischennutzung - Strategien zum Gebäudeerhalt durch Nutzerbeteiligung
Kurzbeschreibung: Das vorliegende Forschungsprojekt basiert auf der These, dass bisherige Fördermodelle (Steuerpolitik, Subventionen, etc.) zum Erhalt und der Konservierung von historischer Bausubstanz nur noch bedingt oder gar nicht mehr geeignet sind. Die bisher angesprochenen und geförderten Gruppen der Gebäudeeigentümer hat in vielen Fällen ein Interesse an dem Erhalt der Gebäude verloren, da die Möglichkeit für eine rentable Nachnutzung als gering eingeschätzt wird. Der geförderte Abriss erschien als kostengünstigste Alternative. Mit dieser Arbeit werden attraktive Beteiligungsmodelle für verschiedene Nutzergruppen vorgelegt. Die vier Grundmodelle Verkauf-Miete-Pacht-Leihe werden innovativ mit bisherigen Konservierungsmodellen und Fördermöglichkeiten verknüpft und es werden maßgeschneiderte Nutzungs- und Eigentumsmodelle für verschiedene Zeithorizonte vorgestellt, an Beispielen erläutert und durch Handlungsempfehlungen für Interessierte zusammengefasst.
Kostenfreier Download über den Fraunhofer IRB Verlag hier
Hammonia Verlag, 01.09.2009,
broschiert: 262 Seiten,
diverse Grafiken und Fotografien, s/w
Selbstkostenpreis Eigenverlag: 27,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
ISBN: 978-3-87292-319-6
(Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Bezugshinweis: Der Hammonia Verlag ist im Jahr 2011 im Haufe-Verlag aufgegangen. Sollte die Publikation dort vergriffen sein, können noch Restexemplare direkt über das Büro rb architekten bezogen werden.)