DAS TAPETENWERK TEILT

Das Teilen gehört zum Tapetenwerk: Im Coworking-Space Raumstation werden per Roomsharing Arbeitsplätze geteilt und zum Frühjahrs- und Herbstrundgang räumen die Tapetenwerker in den Galerie-Ateliers ihre kreativen Arbeitsplätze in Webdesign, Fotografie oder Architektur und teilen ihre Räume mit Gästen zur Präsentation und Diskussion neuer und bekannter Positionen aus Kunst, Design, Architektur, Literatur, etc. 

KünstlerInnen teilen ihre Einnahmen? Gerade in der Vorweihnachtszeit werden KünstlerInnen gern gefragt, ob sie nicht ein Werk für einen guten Zweck geben wollen, welches ja doch nur Platz in ihrem Atelier verstellt. Wenn bei DTT die Kunsterlöse geteilt werden, so geschieht dies auch absichtsvoll, um den Blick auf KünstlerInnen als prekäre Freiberufler zu lenken. Zusätzlich zur Hälfte der Auktionssumme erhalten sie kostenfreie „Marketing“-Unterstützung durch die Präsentationsmöglichkeit in Bildkatalog und Auktionsausstellung, die DTT-Öffentlichkeitsarbeit und die Abwicklung von Versteigerung, Verpackung und Erlös-Transfer. Welches Werk zu welchem Startpreis versteigert wird, entscheiden die KünstlerInnen selbst.

Frei-Raum, Ehrenamt und engagierte KünstlerInnen: Das Tapetenwerk stellt in jedem Jahr die Ausstellungs-Halle C01 kostenfrei für die Kunstauktion zur Verfügung. Die Leipziger Kulturwissenschaftlerin Elke Pietsch begleitet als Kuratorin die Ausstellung und die beiden Rundfunk-Journalisten Annett Mautner von MDR Kultur und Marcus Engert von BuzzFeed News Germany bringen als Auktionatoren die Werke unter den Hammer – in diesem Jahr gemeinsam mit dem Leipziger Moderator Christoph Graebel. Öffentlich gezeigt und versteigert werden am DTT-Abend oft mehr als einhundert Auktionsobjekte. Beteiligt haben sich in den letzten Jahren regelmässig engagierte KünstlerInnen wie Harald Alff, Hjördis Baacke, Caroline Kober, Harald Kirschner, Maix Mayer, Reinhard Minkewitz, Susanne Werdin, u.v.a.m. 

Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen: Mit den DTT-Kunstauktionen konnte bereits das Projekt Familienhaus HAUS WEGE des Tapetenwerks-Nachbarn WEGE e.V. mit mehr als zwanzigtausend Euro gefördert werden - der WEGE e.V. hilft den Angehörigen und Freunden psychisch Kranker – und die ambitionierten Konzertveranstaltungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, welche der Yehudi-Menuhin-LIVE MUSIC NOW e.V. Leipzig organisiert, wurden unterstützt. 

Neue Kooperation – mehr Unterstützung: DTT unterstützt bildende KünstlerInnen und der LMN e.V. fördert junge MusikerInnen – das passt gut zusammen. Nach drei Jahren wird deshalb aus der Unterstützung eine Kooperation, die auch anderen zugute kommen soll. Ab 2018 können sich Leipziger Vereine und Initiativen mit ihren Projekten um eine Unterstützung aus dem DTT-Auktionserlös bewerben. Die Gelder können jeweils im Dezember des laufenden Jahres bereitgestellt werden. 2018 ging die Unterstützung an das Autonome Frauenhaus Leipzig. Der Anteil aus dem DTT-Auktionserlös floss in die benötigten Eigenmittel, die für die Förderung der Bädersanierung im Frauenhaus benötigt wurden. In diesem Jahr soll mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)/Wurzen eine Initiative im Leipziger Umland unterstütz werden. "1999 traf sich eine Handvoll Jugendlicher in einer Wurzener Hinterhof-Wohnung und gründete das Netzwerk für Demokratische Kultur. Sie wollten einen geschützten Raum für demokratische Projektideen schaffen … . Mit Ausbau der Obergeschosse zum Tagungs- und Bildungshaus ab 2019 etabliert der Verein ein Demokratiezentrum mit eigenem Seminarprogramm."